Nachhaltigkeit – das Wort wird derzeit ganz schon gehypt. Doch was steckt dahinter? Bloß ein Modewort, ein billiger Werbegag oder doch eine absolute Notwendigkeit, damit unser Planet noch länger existiert?
Nachhaltigkeit
Unter Nachhaltigkeit versteht man schlichtweg den verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen jeder Art. Kurzum: man soll den Planeten und seine Ressourcen nicht ausbeuten. Zum Beispiel soll nicht mehr Holz gefällt werden, als nachwachsen kann. Wir sollten also mitdenken, dass nach uns auch noch Menschen auf der Erde leben werden (vermutlich! ;-)). Nachhaltigkeit heißt aber auch, sorgsam mit unserem Planeten umzugehen, indem wir die Umwelt schonen.

…bloß ein Modewort?
Nein! Der Begriff Nachhaltigkeit ist kein Modewort, sondern wurde bereits 1860 in einem Lexikon erfasst. Neu ist aber, dass der Begriff immer stärker in das Bewusstsein tritt und zeitgemäß interpretiert wird. Es avanciert zum Lifestyle.
Laut diversen Umfragen, spielt bei den KonsumentInnen Nachhaltigkeit eine immer größer werdende Rolle. Unternehmen werden daher quasi dazu gezwungen, in diesem Sektor aktiv zu werden. Ob´s immer so ernst gemeint ist oder ein reiner Werbegag ist, sei dahin gestellt. Fakt ist: der Umwelt ist das Motiv dahinter relativ egal. Hauptsache, es passiert etwas!
…für uns ein Fremdwort?
Leider ja! Für uns ist das alles noch sehr fremd. Es gibt eine Menge Leute, die einen nachhaltigen Lebensstil komplett durchziehen. Wir stehen punkto „Nachhaltigkeit“ jedoch noch am Anfang. Aber wir wollen den Weg gehen! Und freuen uns, wenn ihr mitkommt 🙂
Nachhaltig wandern – 4 Tipps, die sofort umsetzbar sind!
Wir werden unser Leben nicht komplett auf den Kopf stellen! Vielmehr möchten wir Stück für Stück einzelne Lebensbereiche nachhaltiger gestalten. Den Beginn macht unsere Lieblingsbeschäftigung: das Wandern.

Unsere 4 Tipps zum Thema nachhaltig wandern sind für jede und jeden sofort umsetzbar und wird uns später unsere Umwelt danken:
- Anreise: Wer in den Bergen wandern will, muss dort erst einmal hinkommen. Und dafür benutzen die meisten (wir auch!) noch immer das eigene Auto. Dabei sind gerade bekannte Wandergebiete in Kärnten super mit sogenannten „Wanderbussen“ zu erreichen. Die Fahrt ist somit auch gleich viel entspannter und man kann die wunderschöne Landschaft genießen!
- Essen und Trinken: dass wir keinen Abfall in der Natur hinterlassen sollen, ist wohl sonnenklar. Aber noch besser ist es, den Abfall gar nicht erst entstehen zu lassen! Daher: tausche Plastik- gegen Glasflasche und übertrieben verpackte Semmel gegen Jausenbox.
- Kauft lokal: ein langer Transportweg verbraucht eine Menge an Ressourcen und bedeutet mehr Umweltverschmutzung. Wann immer die Möglichkeit besteht: kauft lokal! Schmeckt meistens auch besser 😉
- Bekleidung: wir haben bis jetzt immer auf gute Qualität hinsichtlich der Verarbeitung bei der Wander- bzw. Outdoorbekleidung geachtet. Schließlich will ja niemand mit einem Loch in der Hose am Berg stehen ;-). Mittlerweile gibt es aber schon einige Marken, die auch auf eine nachhaltige Produktion achten. Mit welchen Bekleidungsmarken man nachhaltig wandern kann und von welchen wir eher abraten, findest du hier.
Das war es schon?
Nein! Wie bereits erwähnt, wir stehen selbst am Anfang unserer Reise zu mehr Nachhaltigkeit. Daher werdet ihr sicherlich wieder etwas zum Thema von uns lesen! Außerdem haben sich auch andere Kärntner BloggerInnen zu dem Thema Gedanken gemacht:
Und natürlich freuen wir uns auch über eure Beiträge zum Thema Nachhaltigkeit in den Kommentaren! 🙂

Die Wanderbusse kannte ich gar nicht. Danke für den Tipp 🙂
Liebe Grüße, Simone
Ja bitte sehr gerne 👍🤗
Hallo ihr Lieben!
Ich bin da ganz bei euch, wenn ihr der Meinung seid, nicht sofort alles umkrempeln zu müssen. Auch mit schon sehr kleinen Schritten in Richtung Nachhaltigkeit wird schon etwas erreicht! Ich persönlich versuche mich da auch immer mehr an der eigenen Nase zu nehmen. Da ich auch sehr gerne in den Bergen unterwegs bin, habe ich mir ein paar eurer Tipps gleich für die nächste Bergtour vorgenommen.
LG aus dem Gailtal,
Anita
Hallo Anita, danke für dein Kommentar. Gut zu wissen, dass wir da nicht alleine sind! 🙂 Glg
Hallo!
Ich muss zugeben, an Nachhaltigkeit beim Wandern hätte ich überhaupt nicht gedacht. Eure Anregungen dafür gefallen mir sehr gut. Von den Wanderbussen habe ich schon gehört, ich finde diesen Tipp besonders toll – danke dafür!
alles liebe, Vera
Meistens denkt man sich, man ist ja eh schon in der Natur und so lange man keinen Müll irgendwo liegen lässt, wird´s schon passen! 🙂 Lg
Das klingt ja genial!😊
Ich freue mich schon auf gemeinsames, nachhaltiges Wandern!🏔☀
Alles Liebe, Sophie💞
Jaaaa! Das machen wir definitiv 👍😙
Das sind ja richtig tolle Tipps von euch.Danke! Nachhaltigkeit ist so wichtig, finde ich, denn wir haben nur eine Erde! Und jetzt, wo ich Mama bin, möchte ich, dass auch meine Kinder noch auf dieser Erde leben können. Besonders der Tipp mit der nachhaltigen Kleidung ist richtig super!
LG Kerstin von visiona’s Wunderwelt
Hallo ihr 2!
Das Thema ist ungemein wichtig und so finde ich jeden Artikel darüber super.
In meinem Wanderblog gibt es deshalb seit letztem Jahr sogar eine eigene Kategorie zum Thema Nachhaltigkeit.
Die Welt sollen andere retten!
https://blog.austria-insiderinfo.com/nachhaltigkeit/die-welt-sollen-andere-retten/
Have fun
Horst
Cooler Beitrag und sehr wichtiges Thema!!!!
Danke dir! Ja, wichtiger denn je!!!!!
Tolle Bilder und klasse Beitrag, da bekommt man glatt wieder Lust in die Berge zu fahren! Schau doch mal bei uns rein vielleicht bekommst du dadurch auch Ideen für neue Touren https://finnland-2018.blog/
Danke dir…! Werden wir gleich machen 🙂